Das Bild oben von einer Frau mit einer Panikattacke wurde von www.freepik.com entworfen.
⚠️ Typische Symptome einer Panikattacke
- Herzrasen, Blutdruckanstieg
- Atemnot, Engegefühl in Brust und Kehle
- Schwindel, Zittern, Schwitzen
- Kribbelgefühle durch Hyperventilation
- Derealisation und Depersonalisation
- Angstgedanken wie „Ich verliere die Kontrolle“
- In schweren Fällen: Bewusstlosigkeit
🔍 Ursachen und Auslöser
Die Ursachen von Panikattacken sind vielfältig: psychische Belastung, Stress, traumatische Erfahrungen, neurologische oder hormonelle Dysregulation, aber auch psychosoziale Muster wie überhöhte Leistungsansprüche oder emotionale Überforderung. Häufig liegt eine tief verankerte innere Dynamik zugrunde, die sich in Form von automatisierten Reaktionsmustern zeigt und unbewusst das Verhalten beeinflusst.🧠 Was passiert im Gehirn bei einer Panikattacke?
Während einer Panikattacke wird die Amygdala – das Angstzentrum im Gehirn – aktiviert. Sie sendet Signale an den Körper, die eine Stressreaktion auslösen, obwohl keine reale Gefahr besteht. Das Verständnis dieser neurobiologischen Abläufe kann helfen, die Symptome besser einzuordnen und zu entmystifizieren.🌀 Panik als Trancezustand – Hypnosystemisches Verständnis
Im hypnosystemischen Ansatz wird Panik nicht als Störung, sondern als ein Trancezustand verstanden – ein Zustand intensiver Fokussierung auf bedrohliche Körperempfindungen und Gedanken. Diese Trance ist nicht pathologisch, sondern ein erlerntes Muster, das durch therapeutische Arbeit neu gelernt werden kann. Ziel der Therapie ist es, eine Beobachterposition zu etablieren, die es dem Klienten ermöglicht, zwischen verschiedenen inneren Anteilen zu unterscheiden und neue Wahlmöglichkeiten zu entwickeln.🤝 Bindung und emotionale Sicherheit
Bindung spielt eine zentrale Rolle im Erleben von Angst und Panik. Eine sichere Bindung kann beruhigen, Halt geben und emotionale Regulation fördern. Gleichzeitig kann Bindung – insbesondere wenn sie mit hohen Erwartungen, Loyalitätskonflikten oder ungelösten familiären Dynamiken verbunden ist – auch zur Quelle von Stress und innerer Spannung werden. In der Therapie wird Bindung nicht nur als Beziehung zu anderen verstanden, sondern auch als Beziehung zur eigenen inneren Welt. Diese innere Beziehung beeinflusst maßgeblich unser emotionales Gleichgewicht.💬 Emotionsfokussierte Arbeit: Die innere Welt als Verbündete
Ein zentraler Gedanke in der emotionsfokussierten Arbeit ist: Panik entsteht, wenn wir Angst vor unserer eigenen inneren Welt haben. Wenn unsere eigene Angst uns bedrohlich erscheint, entsteht eine zweite Ebene der Angst – die Angst vor der Angst – und genau das führt zur Panikattacke. Das Ziel der Therapie ist es, dem Klienten zu helfen, seine innere Welt zu befreunden. Wenn Angst nicht mehr als Feind, sondern als Ratgeber erlebt wird, entsteht Raum für Selbstwirksamkeit und emotionale Klarheit.🧘♀️ Körperarbeit und Selbstregulation
Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder achtsame Bewegung (z. B. Yoga oder Qi Gong) können helfen, das Nervensystem zu beruhigen. In der hypnosystemischen Therapie wird der Körper als Ressource verstanden, die Zugang zu inneren Bildern und Lösungen bietet.📈 Therapieerfolg und Prognose
Die gute Nachricht: Panikattacken sind sehr gut behandelbar. Studien zeigen, dass emotionsfokussierte und hypnosystemische Ansätze eine hohe Wirksamkeit haben. Viele Klienten erleben bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Verbesserung und gewinnen neues Vertrauen in sich selbst.🧘♂️ Psychotherapie & Hypnose in Wien – Hilfe bei Panikattacken
Als Psychotherapeut (systemische Familientherapie) und Hypnotherapeut mit Praxis in Wien unterstütze ich Menschen, die unter Panikattacken und Angststörungen leiden. In meiner Arbeit kombiniere ich emotionsfokussierte Therapie, hypnosystemische Methoden und klinische Hypnose. Was erwartet Sie in der Therapie?- Verständnis für die individuelle Dynamik Ihrer Panik
- Aufbau von Selbstwirksamkeit und innerer Sicherheit
- Arbeit mit inneren Bildern, Ressourcen und Körperempfindungen
- Entwicklung neuer emotionaler Realitäten in Trance
- Integration von belastenden Symptomen als Ausdruck ungehörter Anliegen
📍 Kontakt & Erstgespräch
Kevin J. Hall, BSc, MSc
Psychotherapie & Coaching
WISH Mindscience
Straßgschwandtnerstraße 4/1, 1140 Wien
📧 kevin.hall@wish.wien
🌐 https://www.kevinhall.at
📱 +43 676 509 9399
🟢 Jetzt Erstgespräch vereinbaren – gemeinsam neue Wege gehen.
📍 Kontakt & Erstgespräch
Kevin J. Hall, BSc, MSc
Psychotherapie & Coaching
WISH Mindscience
Straßgschwandtnerstraße 4/1, 1140 Wien
📧 kevin.hall@wish.wien
🌐 https://www.kevinhall.at
📱 +43 676 509 9399
🟢 Jetzt Erstgespräch vereinbaren – gemeinsam neue Wege gehen.
Psychotherapeut (systemische Familientherapie), Paartherapeut (ICEEFT), Senior Coach Coach (ACC, IOBC), Hypnotherapeut, Traumatherapeut. Mitglied des Lehrkörpers bei diversen österreichischen und internationalen Fachtagungen sowie Author von diversen Artikeln und Beiträgen in Büchern.
Kontakt: Allgemeine Anfrage | Termin anfragen