Überwindung der Schatten
Phase 1: Orientierung und Stabilisierung
In dieser Phase wird eine tragfähige Beziehung zwischen Psychotherapeuten und KlientInnen aufgebaut, um eine sichere Umgebung zu schaffen, in der die KlientInnen sich öffnen können. Es werden die aktuellen Lebensumstände, belastende Symptome sowie Wünsche, Hoffnungen und Ziele, die mit der Therapie verbunden sind, erkundet.


Phase 2: Weitere Stabilisierung und intensiver Ressourcenaufbau
Phase 3: Traumakonfrontative Verfahren
Phase 4: Abschiednehmen von der belastenden Vergangenheit und Zukunftsplanung
In dieser letzten Phase ermutigt der Therapeut die KlientInnen, von ihrer belastenden Vergangenheit Abschied zu nehmen. Gemeinsam werden neue Ziele erarbeitet, um eine neue Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Dabei werden Zeichen ermittelt, die darauf hindeuten, dass die Integration der stattgefundenen Veränderungsschritte vertieft wurde. Die erfolgreiche Integration wird erkannt, und es werden Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft definiert.
Methoden, die ich in der Traumabehandlung einsetze
Systemische Einzeltherapie (http://www.psychotherapiewien.co.at/systemische-ansaetze/)Besonders geeignet für Gesprächsführung, Exploration von Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten, sowie derzeitige Belastungen.
Systemische Familientherapie – http://www.psychotherapiewien.co.at/systemische-familientherapie/: Wenn zum Beispiel mehrere Personen durch belastenden Erfahrungen betroffen sind.
Hypnotherapie und klinische Hypnose – http://www.psychotherapiewien.co.at/hypnose-hypnotherapie/“: Besonders geeignet für Ressourcenaufbau, zur Unterstützung in der Regulierung von Gefühlen und Emotionen und um Traumamaterial (Erinnerungen, Flashbacks, Verdrängtes usw.) zu verarbeiten.