Photo by Mimi Thian on Unsplash
Die überraschenden Vorteile von Video Chat
Wegen der Covid-19 Krise stieg ich größtenteils auf Online-Dienste um, um meine Klient*innen weiterhin als Psychotherapeut, Paartherapeut, Coach und Supervisor begleiten zu können. Diese Veränderung war für Klient*innen, die mich üblicherweise in der Praxis zu besuchen, natürlich ein bisschen gewöhnungsbedürftig: sie saßen zu Hause, ich saß nicht direkt vor Ihnen, sondern am Ende einer virtuellen Leitung.
Viele Klient*innen berichtete allerdings vom Anfang an, dass sie zu Ihrer Überraschung sofort Vorteile dieses Settings erkennen konnten: sie konnten zum Beispiel einen ganz bekannten bequemen Platz zu Hause aussuchen, um die Sitzung mit mir zu machen und das mit dem Lieblingshäferl gefüllt mit Kaffee in der Hand. Das Komfort und Sicherheit, dass das eigene zu Hause für manche anbieten kann, ist schwer in der Praxis zu ersetzen. Wir können diesen Vorteil besonders zunutze machen, wenn wir Hypnose, Meditationen und geführte Imaginationsreisen in der Therapie machen und sie es sich dafür mit eigenen Polstern, Decken usw. ganz gemütlich machen können. Manche Klient*innen haben aus einem bestimmten Fenster einen Lieblingsaussicht zu Hause und wir können gerade diesen Ausblick verwenden, um den Start ins Trance zu gelingen.
Es auch öfters vorteilhaft für mich, Ihre Zu Hause sehen zu können. Bei einer Schlafstörung hat es eine Auswirkung, wie das Schlafzimmer gestaltet wird; bei einer Depression macht es einen Unterschied, in welche Räumlichkeiten, man verweilt; bei einer Überforderung am Arbeitsplatz kann das wesentlich sein, wie bzw. ob der Schreibtisch für die Arbeit aufgeräumt wurde.
Dieser Vorteil wurde mir unlängst besonders klar. Ein Paar, das ich seit langem betreue, erzählte mir in Sitzungen öfters von den vielen Hunden, die sie von dem Tierschutzhaus mitgenommen haben und die zu einem wichtigen Teil von ihrer Familie geworden sind. Am Ende von unserem ersten Online-Gespräch miteinander fiel mir plötzlich ein, dass ich keinen von den Hunden persönlich kennengelernt hat. Auf meine Anfrage zeigt mir das Paar freudevoll das ganze Rudel und konnte somit einen wichtigen Bestandteil ihres Lebens mit mir teilen.
Ich hoffe hiermit, Ihre Neugierde für Online-Möglichkeiten als Teil eines Psychotherapie-, Coaching- oder Beratungsprozesses erweckt zu haben. Falls Sie weitere Informationen zu
- Plan for your first virtual session to start 5 minutes early. It might take the client some time to get things sorted on their device and it really helps to have this time built in, so the session doesn’t feel rushed.
- Add a section to your consent form around teletherapy that your client can sign electronically. Again, this is straightforward and doesn’t need to be anxiety-provoking. You can even purchase paperwork for this from private practice consulting groups.
Weiterführende Informationen
Seiten von Kevin Hall
- Was ist systemische Familientherapie?
- Hypnotherapie und klinische Hypnosehe Hypnose
- Hypnosystemische Ansätze für Pschotherapie, Coaching und Supervision
- Traumatherapie
Externe Seiten
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz: Information über Psychotherapie. Begriffsbestimmung, in Österreich anerkannten Psychotherapiemethoden
- Donau-Universität Krems – Information über psychotherapeutische Behandlung
- Die Zeit, Artikel zum Thema Psychotherapie: Was gute psychotherapie ausmacht; wem hilft welche psychotherapeutische Methode; was passiert in der Psychotherapie; Wirkung von Psychotherapie
- Information für Patientinnen über Psychotherapie von seele-und-gesundheit.de: Begriffsdefinition; Fragen, die vor der Therapie zu klären sind; psychotherapeutische Schulen bzw. Ansätze; Wirkung von Psychotherapie.
- Übersicht über die psychotherapeutischen Schulen und Ansätze von Stangl-Taller.

Psychotherapeut (systemische Familientherapie), Paartherapeut (ICEEFT), Senior Coach Coach (ACC, IOBC), Hypnotherapeut, Traumatherapeut. Mitglied des Lehrkörpers bei diversen österreichischen und internationalen Fachtagungen sowie Author von diversen Artikeln und Beiträgen in Büchern.